Sofern bereits ein eigenes Zimmer für das Baby geplant und auch vorhanden ist, sollte man dies nach Möglichkeit komplett einrichten und das am besten, bevor das Baby zur Welt kommt. Ist das Kleine erst einmal da, wird es sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, so dass das Augenmerk viel mehr darauf gerichtet sein sollte, als auf der Überlegung, wie ich das Zimmer dann einrichten könnte. Daher wollen wir unser Augenmerk in diesem Artikel auf die koplette Einrichtung des Babyzimmers legen und Ihnen Anhaltspunkte für eine gute Planung mit auf den Weg geben.
Neben Babymatratze und Babybett spielen die Wickelkommode und der Kleiderschrank eine wichtige Rolle, aber es gibt noch mehr, was man von Anfang an bedenken sollte, denn mit dem Wachstum des Babys verändert sich nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Aktivität des Babys. Wichtig ist, dass alle Anschaffungen praktischer Natur sind, was heißt, dass sie sich leicht anpassen bzw. auch umstellen lassen, sofern dies denn nötig ist.
Möbel
Wichtig bei Möbeln ist, dass diese nach Möglichkeit abgerundete Ecken haben, was sich bei einem Sturz oder Stoß am Körper etwas anders auswirkt, als wenn ein Möbelstück eckige Kanten hat. Zwar würde ein Stoß immer noch einen Schmerz verursachen, jedoch ist dann die Verletzungsgefahr nicht ganz so groß, wie bei einem eckigen Kantenstück am Möbel selbst. Am Babybett sollten immer Gitterstäbe vorhanden sein, was zum einen der Sicherheit dient und zum anderen auch der Luftzirkulation, so dass das Baby, falls es sich dreht, direkt mit Luft von der Seite versorgt wird.
Farben
Farben nehmen Einfluss auf unsere Stimmung und das ist auch bei Babys der Fall, daher sollten Sie von Anfang an schon auf eine richtige Planung bei den Farben achten. Mehr zu den Farben erfahren Sie in unserem Artikel: Babyzimmer gestalten.
Der Bodenbelag
Als Bodenbelag dient am besten ein weicher Teppich, dieser ist leise, wenn man ihn betritt, er kann kuschelig sein, wenn das Baby darauf krabbelt und kann auch farblich Einfluss auf das Baby nehmen. Wichtig ist hierbei aber, dass der Teppich regelmäßig abgesaugt wird, um ihn von Staub und weiteren Verschmutzungen zu reinigen. Von harten Böden sollte man Abstand nehmen, denn sie können laut beim Begehen sein und ebenso, wenn es um Holz geht, Splitter verursachen, die sich ein Baby einfangen könnte. Wenn es also um die Frage des Belages geht, dann wählen sie einen weichen Teppich.
Das Licht im Zimmer
Das Licht im Zimmer sollte nicht zu hell sein, denn auch das wirkt auf das Baby bzw. Kleinkind. Hierzu eignet sich ein Kinderlicht, wie man es z. B. mit Motiv in jedem guten Fachhandel bekommt und zusätzlich sollte es auch zu Dimmen sein, denn das ist gerade zum Einschlafen vor Vorteil, wenn man das Licht etwas runterdrehen kann und das Kleine dann sanft einschlummert. Ist dies nicht möglich, dann eignet sich auch ein spezielles Nachtlicht für ein Baby.
Neueste Kommentare